Hamburg auf dem Weg zur Digitalen Stadt: Auch im Bereich der Mobilität nimmt die Digitalisierung eine wichtige Rolle ein. Dabei gilt es die Vielzahl an Daten zu vernetzen, sowohl von Fahrzeugen und Infrastruktur als auch von weiterverarbeiteten Informationen. Ziel der Vernetzung ist es Mehrwerte zu schaffen und neue Geschäftsmodelle aufzulegen.
Auf einen Blick
%
2030 sollen in Hamburg 80% aller Wege im Umweltverbund (ÖPNV, Fahrrad, Fuß) zurückgelegt werden.
173 ITS-Projekte wurde zum Weltkongress in Hamburg in 2021 durchgeführt.
13.000 Besucher*innen zählte 2021 der ITS-Weltkongress in Hamburg.
- Aus der Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Akteuren entstehen neue Geschäftsmodelle.
- Die Mobilität ist durch neue Angebote bedarfsgerecht auf die Nutzer*innen ausgerichtet.
- Zugriffsberechtigungen und Datenhoheit ist zu klären.
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat die Strategie „Digitale Stadt“ und das Vorhaben „Digital First“ auf den Weg gebracht. Damit möchte Hamburg die Chancen der Digitalisierung zur Verbesserung seiner Lebensqualität und seiner wirtschaftlichen Attraktivität einsetzen.
Operativ wurde in diesem Zusammenhang die Urban Data Platform geschaffen. Datensätze, die in der Stadt verfügbar sind, sollen häufig mit anderen geteilt werden. Um dies möglichst einheitlich und digitalisiert zu bewerkstelligen, werden die Daten in die Urban Data Platform importiert. Je nach Anwendungsfall werden die Daten gefiltert, neue Berechnungen angestellt und schließlich für die Kartendarstellung visualisiert. Bereitgestellt werden die Daten über offene Schnittstellen und können so bspw. in verschiedene Apps eingebunden oder auch mit anderen Daten kombiniert werden, um so neue Erkenntnisse erzeugt.
In der Mobilität schafft die Vernetzung von Fahrzeugen miteinander, mit der Umgebung und der Infrastruktur ganz neue Möglichkeiten, so dass Fahrzeuge Informationen erhalten, die über die Fähigkeiten des menschlichen Auges oder der eingebauten Sensoren hinausgehen: Kommunikation kann künftig zwischen Fahrzeugen (Vehicle-to-Vehicle, V2V), zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure, V2I) sowie zwischen Fahrzeugen und IT-Zentralen oder Leitstellen (Vehicle-to-IT-Backend, V2B) stattfinden.
Ziele Hamburgs in dem Zusammenhang sind dabei die Erhöhung der Verkehrssicherheit, die Reduzierung von Umwelteinflüssen, die Steigerung der Gesamtsystem-Effizienz, eine gute und sichere Informationsverteilung sowie Innovationsförderung durch bspw. die Schaffung neuer Geschäftsmodelle und Marktakteure.
Förderung
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die digitale Transformation der urbanen Mobilität und damit zugleich den Klima- und Gesundheitsschutz in deutschen Städten und Gemeinden - mit einem neuen Förderaufruf zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme.
Im aktuellen Förderaufruf stehen rund 30 Millionen Euro bereit.
Seit dem 23. Mai 2022 können die Fördermittel beantragt werden.
Weitere Informationen
Ihr Ansprechpartner
