Der Verkehr der Zukunft ist digital: Seit Dezember 2022 ist Hamburg Metropol-Modellregion für Mobilität. Hierauf verständigten sich der Bund und die Hansestadt in einer gemeinsamen Absichtserklärung. Ziel ist die Entwicklung und der Aufbau eines neuen, digitalisierten und vernetzten, urbanen Mobilitätssystems, das die Metropolregion Hamburg einbezieht. Dabei gilt es die Vielzahl an Verkehrs-Daten verfügbar zu machen und sinnvoll zu verknüpfen mit dem Ziel Mehrwerte zu schaffen und neue Geschäftsmodelle aufzulegen.
Auf einen Blick
%
2030 sollen in Hamburg 80% aller Wege im Umweltverbund (ÖPNV, Fahrrad, Fuß) zurückgelegt werden.
Mehr als 66 aktive Projekte im Bereich Digitale Mobilität in Hamburg
Die hvv switch App bündelt verschiedenste Mobilitäts-Services für Kund*innen an einem Ort
- Aus der Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Akteuren entstehen neue Geschäftsmodelle.
- Die Mobilität ist durch neue Angebote bedarfsgerecht auf die Nutzer*innen ausgerichtet.
- Zugriffsberechtigungen und Datenhoheit ist zu klären.
Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern für eine wachsende Metropole wie Hamburg ein wichtiges Instrument, um drängende Zukunftsfragen beantworten zu können. Daher hat die Freie und Hansestadt Hamburg die Strategie „Digitale Stadt“ und das Vorhaben „Digital First“ auf den Weg gebracht. Damit möchte Hamburg die Chancen der Digitalisierung zur Verbesserung seiner Lebensqualität und seiner wirtschaftlichen Attraktivität einsetzen.
Operativ wurde in diesem Zusammenhang die Urban Data Platform geschaffen. Datensätze, die in der Stadt verfügbar sind, sollen mit anderen Akteur*innen geteilt werden. Um dies möglichst einheitlich und digitalisiert zu bewerkstelligen, werden die Daten in die Urban Data Platform importiert. Je nach Anwendungsfall werden die Daten gefiltert, neue Berechnungen angestellt und schließlich für die Kartendarstellung visualisiert. Bereitgestellt werden die Daten über offene Schnittstellen und können so bspw. in verschiedene Apps eingebunden oder auch mit anderen Daten kombiniert werden, um so neue Erkenntnisse erzeugt. Über das Geoportal (Geo-Online) lassen sich die Daten in Form einer webbasierten Kartenanwendung abrufen, verknüpfen und nutzen.
In der Mobilität schafft die Vernetzung von Fahrzeugen miteinander, mit der Umgebung und der Infrastruktur ganz neue Möglichkeiten, so dass Fahrzeuge Informationen erhalten, die über die Fähigkeiten des menschlichen Auges oder der eingebauten Sensoren hinausgehen: Kommunikation kann künftig zwischen Fahrzeugen (Vehicle-to-Vehicle, V2V), zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure, V2I) sowie zwischen Fahrzeugen und IT-Zentralen oder Leitstellen (Vehicle-to-IT-Backend, V2B) stattfinden. Ziele Hamburgs in dem Zusammenhang sind dabei die Erhöhung der Verkehrssicherheit, die Reduzierung von Umwelteinflüssen, die Steigerung der Gesamtsystem-Effizienz, eine gute und sichere Informationsverteilung sowie Innovationsförderung durch bspw. die Schaffung neuer Geschäftsmodelle und Marktakteur*innen.
Förderung
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die digitale Transformation der urbanen Mobilität und damit zugleich den Klima- und Gesundheitsschutz in deutschen Städten und Gemeinden - mit der Förderrichtlinie Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme: Förderrichtlinie BMDV
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert die Umsetzung investiver Modellprojekte im kommunalen Umfeld mit Schwerpunkt auf Smart-City und Treibhausgasminderungen - mit der Förderrichtlinie Investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte: Förderrichlinie BMUV
Weitere Informationen
- Visualisierung und Verknüpfung verschiedener Daten aus der Urban Data Platform: Geo-Portal
- Zahlen, Daten, Fakten - Mobilitätskennzahlen in Hamburg
- Intelligente Transportsysteme (ITS) in Hamburg - Hamburgs ITS Strategie