Die Integration erneuerbarer Energien im Energieversorgungssystem setzt Umdenken in allen Energiesektoren voraus. Die Dezentralisierung der Energieerzeugung geht mit einem steigenden Bedarf an optimierter Energieverteilung einher. Ganzheitliche Systemlösungen und sektorübergreifende Anwendungen sind Schlüssel, um Energie dort einzusetzen, wo sie am effizientesten genutzt werden kann.
Auf einen Blick
%
Im ersten Halbjahr 2024 wurden 57 % des Bruttostromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien gedeckt.
%
In 2023 belief sich der Anteil an erneuerbaren Energiequellen im Verkehrssektor auf 7,3 %.
TWh
Je nach Markthochlaufszenarien werden bis 2030 ca. 110 bis 130 TWh zusätzlicher Strombedarf durch Elektrofahrzeuge im Pkw-Bereich gesehen.
- Anlagen für Erneuerbare Energien und Netzinfrastrukturen müssen konsequent und beschleunigt ausgebaut werden, um die Umstellung auf Erneuerbare von Industrieprozessen, Wärme und Verkehr zu ermöglichen.
- Die verschiedenen Sektoren, Energieträger und Infrastrukturen sollten gemeinsam durchdacht und geplant werden.
- Der regulatorische Rahmen muss weiterentwickelt werden, um Unsicherheiten im Planungsprozess zu reduzieren und die Marktdurchdringung von neuen Technologien zu erleichtern.
- Die Digitalisierung der Energieinfrastruktur soll vorangetrieben werden.
Sektorenkopplung als Schlüsseltechnologie der Energie- und Antriebswende
Mit der Umstellung des Verkehrs auf emissionsfreie Antriebe geht eine stärkere Verknüpfung des Verkehrssektors mit dem Energiesektor einher. So müssen die Stromnetze auf die höheren Abnahmemengen hinausgelegt und intelligent gesteuert werden. Gleichzeitig können aber auch die Fahrzeugbatterien bei der Umstellung des Energiesektors auf erneuerbare Energien als Puffer dienen und zu Flexibilisierung und Stabilisierung des Energieversorgungssystems beitragen. Darüber hinaus ermöglicht die Erzeugung von Wasserstoff nicht nur die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie, sondern auch deren systemdienlichen Einsatz. Dies trägt dazu bei, erneuerbare Energien effizient zu integrieren und ihre bedarfsgerechte Nutzung in den Bereichen Industrie und Mobilität sicherzustellen.
Die Vernetzung und ganzheitliche Betrachtung der Sektoren ermöglicht zahlreiche Synergieeffekte, welche die Schwankungen der erneuerbaren Energie ausgleichen können. So steigt zugleich die Komplexität von Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungsprozessen, da viele Einflussfaktoren, Beteiligte und unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen.
Innovationstreiber für die Metropolregion Hamburg
Aufgrund ihrer geografischen Lage hat die Metropolregion Hamburg beste Voraussetzungen für die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien. Die Region bietet eine Vielfalt an Akteuren und Innovationsfeldern und etabliert sich als führender Standort für sektorübergreifende Anwendungen.
hySOLUTIONS arbeitet gemeinsam mit Partnern aus der Region an vielfältigen Innovationsprojekten und Lösungen zur Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehrssektor, die eine gemeinsame Steuerung der beiden Sektoren zum Ziel haben und auf diese Weise sowohl der Antriebs- wie auch der Energiewende zum Durchbruch erhelfen. Im Fokus steht die Einführung technologischer und gesellschaftlicher Innovationen und die Verbesserungen der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Projekte tragen dazu bei, bestehende Barrieren zwischen Märkten, Marktbeteiligten, Branchen und Infrastrukturen zu überwinden. Die Bandbreite der Projektthemen reicht von der Elektrifizierung von Busbetriebshöfen über die Digitalisierung von Lade- und Steuerungsprozessen bis zur Erforschung von Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home Ansätzen.
Förderung
Weitere Informationen
Weitere Infos analog zu aktuellen Seite
- Stiftung Energie & Klimaschutz: Infografik zur Erläuterung von Sektorenkopplung
- Themenseite „Sektorenkopplung“ des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg
- Themenseite „Sektorenkopplung mit Wasserstoff“ der NOW
- Fraunhofer ISI: Sektorenkopplung – Definition, Chancen und Herausforderungen
- DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme: Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende. Teil 2: Sektorenkopplung und Wasserstoff
- Umweltbundesamt: Effiziente Ausgestaltung der Integration erneuerbarer Energien durch Sektorenkopplung
- Positionspapier März 2022 - Initiative Bidirektionales Laden
Kontakt

