Die Digitalisierung revolutioniert den Verkehr und ermöglicht effizientere, sicherere und umweltfreundlichere Mobilität. Durch Technologien wie vernetztes Fahren, intelligente Verkehrsleitsysteme und digitale Plattformen werden der Verkehr effizienter gestaltet und neue Mobilitätslösungen geschaffen. Durch die Hamburger Strategie Digitale Mobilität soll die Mobilitätswende in Hamburg weiter vorangetrieben werden.
Auf einen Blick
Mio.
9,3 Millionen Tonnen CO2 können bis 2030 durch eine beschleunigte Digitalisierung im Verkehr eingespart werden.
App
An einem Ort: hvv switch bündelt verschiedenste Mobilitäts-Services für Nutzende in einer App.
Sek.
1,1 Sekunden schneller: Mit einem unerwarteten Hindernis konfrontiert, hat ein Mensch eine Reaktionszeit von rund 1,6 Sekunden – ein autonom fahrendes Fahrzeug bremst bereits nach 0,5 Sekunden.
- Bis 2030 sollen 80% der Wege in Hamburg im Umweltverbund stattfinden (Zu Fuß, Fahrrad, ÖPNV).
- Ergänzung des ÖPNV mittel autonomer On-Demand- und Sharing-Angebote.
- Aufbau und Nutzung eines übergeordneten, verkehrsträgerübergreifenden, intelligenten Verkehrsmanagementsystems.
Die erarbeite Strategie Digitale Mobilität dient der Stadt Hamburg zur Umsetzung des Leitbilds der Mobilitätswende. Die Strategie soll dazu beitragen die Mobilitätswende durch digital vernetzte Mobilitätsangebote zu unterstützen und die Klimaschutzziele einzuhalten. Zentrales Ziel ist neben der Umstellung der Verkehre auf alternative Antriebe auch die Verlagerung der in Hamburg zurückgelegten Wege vom motorisierten Individualverkehr auf den Umweltverbund. Hierzu zählen neben dem ÖPNV, dem Rad und den zu Fuß zurückgelegten Wegen auch die Nutzung von On-Demand- und Sharing-Angeboten.
Strategie Digitale Mobilität – der Weg zur Klimaneutralität ist digital
Im Rahmen des Strategiepapiers wurden fünf konkrete strategische Ziele festgehalten, an dessen Umsetzung in Hamburg nun gearbeitet wird:
- Umweltverbund stärken
Um die verkehrsträgerübergreifende Mobilität innerhalb des Umweltverbundes zu verbessern, wird durch die Datenbereitstellung und -verknüpfung verschiedener Verkehrsträger intermodale Wegeketten gefördert.
- Mobilität intelligent steuern
Es wird ein übergeordnetes, verkehrsträgerübergreifendes, intelligentes Verkehrsmanagementsystem aufgebaut, um die Effizienz des Verkehrs zu verbessern.
- Mobilitätsangebote integrieren
Um die Nutzung des Umweltverbundes für die Bürgerinnen und Bürger von Hamburg zu erleichtern, wird die ganzheitliche Mobilitätsplattform Switch weiterentwickelt. Dies beinhaltet unter anderem die Ausweitung des Angebots sowie die Ermöglichung integrierter Planung, Buchung und Zahlung.
- Regeleinhaltungen stärken
Um die Einhaltung von Sicherheit und Ordnung im Verkehrsraum zu unterstützen, werden zukünftig vermehr digitale Lösungen zum Einsatz kommen. Hierzu zählt beispielsweise die Befähigung der Infrastruktur zur Kommunikation mit Verkehrsteilnehmenden sowie die digitale und automatisierte Kontrolle des Parkraums.
- Valide Mobilitätsdaten bereitstellen und nutzen
Für die zukünftige Planung, Koordinierung der Hamburger Verkehre ist eine umfangreiche, valide Datenbasis notwendig. Über die Urban Data Plattform (UDP) werden wichtige Mobilitätsdaten zur Verfügung gestellt wird. Diese Datenbasis der Plattform wird in den nächsten Jahren weiter anwachsen und bietet Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Wissenschaft und Institutionen einen zentralen Zugang zu einer Vielzahl von Mobilitätsdaten aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung. Zudem bietet sie die Grundlage für die Entwicklung von neuen, innovativen und nachhaltigen Mobilitätslösungen.
Digitalisierung an der Schnittstelle zum Energiesystem und der Elektromobilität
hySOLUTIONS unterstützt Ihre Gesellschafter bei der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen im Verkehrsbereich. Insbesondere bei Digitalisierungsthemen innerhalb der Themengebiete der alternativen Antriebe sowie bei der Sektorkopplung zwischen Energie- und Verkehrssystem entwickelt hySOLUTIONS eigene Projektideen, leitet Konsortien und unterstützt die Stadt Hamburg.
Förderung
Das Ministerium für Digitales und Verkehr fördert aktuell über die Richtlinie mFUND Digitalisierungsprojekte im Verkehr. Neben der Förderung für kleinere Projekte (Förderlinie 1) werden im Rahmen dieser Richtlinie immer wieder Förderaufrufe für die Umsetzung von größeren Projekten (bis zu 3 Millionen €) für die Entwicklung von innovativen und digitalen Lösungen im Verkehrsbereich veröffentlicht: BMDV - mFUND im Überblick.
Weitere Informationen
Kontakt
