Wasserstoff kann künftig eine Schlüsselrolle für die Hamburger Wirtschaft und den Hafen als europäische Logistikdrehscheibe spielen. Bis zu 80 % der Schwerlasttransporte auf der Straße bewegen sich auf Strecken über 500 km, daher bietet die Langstrecke ein ausgeprägtes Potenzial für wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge. Dichte, Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Wasserstofftankstellen sind essenziell, um den Markthochlauf dieser Technologie vorantreiben und Beiträge zu einer emissionsfreien Zukunft gestalten zu können.
Auf einen Blick
86 öffentliche Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland.
4 öffentliche und 1 halböffentliche Wasserstofftankstellen in Hamburg. Fast alle (3+1) verfügen über zwei Druckstufen und können damit auch LKWs betanken.
Minuten
Betankung eines PKWs innerhalb von 5 Minuten. Dies entspricht ungefähr der Geschwindigkeit wie bei einem herkömmlichen Tankvorgang mit Diesel.
- Anreize schaffen durch leistungsfähige und gut erreichbare Betankungsinfrastruktur.
- Transparente und bezahlbare Konditionen für die Wasserstoffbereitstellung an den Endnutzer.
- Schneller Aufbau von Flüssigwasserstofftankstellen.
- Behebung von Schwachstellen bei der technischen Verfügbarkeit bestehender Tankstellen.
Wasserstoff auf der Straße
In den vergangenen Jahren ist über das Für und Wider bei der Rolle von Wasserstoff im Mobilitätssektor viel diskutiert worden. Fakt ist, dass es im Straßenverkehr beim PKW-Segment keine signifikante Tendenz der europäischen Hersteller gibt, mit entsprechenden Produkten in den Markt gehen zu wollen. Das Fahrzeugangebot ist bei Wasserstoff-PKW somit weiterhin und wohl auch dauerhaft auf asiatische Hersteller beschränkt. Dementsprechend ist auch der Auf- und Ausbau auf der Infrastrukturseite (H2 Tankstellen) bislang weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben.
Wasserstoffbetriebener Schwerlastverkehr
Während beim PKW die Option Wasserstoff also zusehends in den Hintergrund tritt, lässt die Entwicklung bei H2 betriebenen Trucks trotz einiger Rückschläge dennoch erwarten, dass eine relevante Größenordnung in den kommenden Jahren verfügbar sein wird. Prognosen zur Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugeinsatzes sind, insbesondere im Verhältnis zur Referenztechnologie Batterie, derzeit noch nicht hinreichend validiert.
Eine weitere große Herausforderung liegt im Truck-Segment in der energetischen Diversität. Hier stehen Versorgungssysteme so nebeneinander, dass die betreffenden Infrastrukturen kostspielig diversifiziert werden müssen, denn neben Flüssigwasserstoff (LH2) wird druckförmiger Wasserstoff (CH2) in unterschiedlichen Varianten (hochgereinigt für Brennstoffzellenbetrieb, weniger gereinigt für den verbrennungsmotorischen Einsatz im LKW).
Förderung
Weitere Informationen
- Studie: H₂-Tankstellen könnten kostengünstig über Pipeline versorgt werden - NOW GmbH
- Status Quo und Zukunft von Wasserstoff im Verkehrssektor - Fraunhofer ISI
- Studie | Wasserstofftankstellen-Infrastruktur - NOW GmbH
- Studie empfiehlt Bau von Tankstellen für Wasserstoff-Lkw parallel mit Markteinführung
- DWV-Technologiestudie
Kontakt
