Hamburg verfügt über eines der größten Ladenetze im öffentlichen Raum, welches durch die Stadt kontinuierlich ausgebaut wird. Dabei ist der Ausbau stets nutzerzentriert geplant, sowohl in Bezug auf Ladekomfort und Abrechnung als auch auf Ladeorte – stets dem Bedarf vorauslaufend und unter Einbezug künftiger Entwicklungen.
Auf einen Blick
Es werden mittlerweile 1600 Ladepunkte im öffentlichen Raum in Hamburg durch Hamburger Energiewerke Mobil betrieben.
Anfang Dezember 2023 wurde der 1 millionste Ladevorgang in diesem Jahr an der öffentlichen Ladeinfrastruktur durchgeführt.
min
In sieben Minuten lädt man an Hamburgs schnellster Ladestation 100 km Reichweite nach.
- Zukünftig werden verstärkt auch Ultraschnelllader (HPC) aufgebaut – mehr als 60 sind für Hamburg geplant.
- Hamburg bezieht künftig auch stärker private Akteure in den Ausbau mit ein.
Hamburg ist seit Jahren mit großem Einsatz dabei, der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Und das mit Erfolg: Bis 1. Oktober 2023 waren bereits mehr als 6% aller in Hamburg gemeldeten Pkw mit einem E-Antrieb ausgestattet. Damit weist Hamburg im Vergleich der Bundesländer den höchsten Wert auf.
Zentral für die Stadt ist dabei der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur, welcher von der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) gemeinsam mit hySOLUTIONS koordiniert wird. Schon im Jahr 2014 wurde mit dem Beschluss des Masterplans Ladeinfrastruktur ein zukunftsfähiges Modell auf den Weg gebracht, um eine wachsende Abdeckung der Lademöglichkeiten und damit die Voraussetzungen für wachsende Flotten zu schaffen.
Hamburgs Anspruch, ein von den Nutzer*innen gut angenommenes Ladeinfrastrukturangebot zu schaffen, mündete in der Definition von Qualitätsmerkmalen für die Umsetzung der öffentlichen Ladeinfrastruktur, welche fortan als „Hamburger Modell“ bekannt wurden. Im Wesentlichen zielt das Hamburger Modell darauf ab, die Ladeinfrastruktur diskriminierungsfrei allen zur Verfügung zu stellen. Diskriminierungsfreiheit ist dabei nicht nur auf Nutzer*innen-, sondern auch auf Betreiber*innenseite ein wichtiger Grundsatz, so bieten heute diverse Stromvertriebe ihre Produkte an den Hamburger Ladestationen an.
Aktuell stehen den Nutzer*innen mehr als 1.600 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung. Die Stadt wird diese Ladeinfrastruktur weiter ausbauen und die aktuellen Bedarfe berücksichtigen. So wird künftig vermehrt Ultraschnellladeinfrastruktur (HPC) aufgebaut, aber auch auf den weiteren bedarfsgerechten Ausbau von AC-Ladeinfrastruktur gesetzt. Der Ausbau erfolgt bedarfsgerecht an den Orten, an denen eine Nachfrage zu erwarten ist. Hierbei wird zum Beispiel berücksichtigt, welche Nutzungsmuster in der Umgebung liegen, ob Stellplätze im privaten Bereich zur Verfügung stehen und welche Standorte sich für den Aufbau von Ladeinfrastruktur eignen.
Doch nicht nur die Stadt selbst baut weiter Ladeinfrastruktur aus, auch private Unternehmen stellen Ladestationen für die Öffentlichkeit zur Verfügung.
Mit Ende des Jahres 2023 ist das alte Antragsverfahren für Betreiber von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum ausgelaufen. Seit dem 27.02.2024 können sich Betreiber auf Lose für Standorte im öffentlichen Raum bewerben.
Förderung
Zum Ausbau der Ladeinfrastruktur auf öffentlichen Flächen stellt die Stadt umfassende Haushaltsmittel zur Verfügung, damit der Ausbau durch die Stromnetz Hamburg erfolgen kann. Förderprogramme der Stadt Hamburg für diesen Bereich bestehen darüber hinaus nicht.
Förderung für öffentliche Ladeinfrastruktur wird vom Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr für verschiedene Anwendungsfälle ausgegeben. Informationen hierzu finden sich unter: Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur