Mobilität

Für eine lebenswerte und klimaneutrale Zukunft stellen bedarfsgerechte Mobilitätsangebote, leistungsfähige Infrastrukturen und eine gut organisierte Logistik - insbesondere in Metropolräumen einen signifikanten Standort-faktor dar – und erstrecken sich dabei auf die Segmente Straße, Schiene, Wasser und Luft. 

Mobilität befindet sich in einem hochdynamischen Wandel. Die Mobilität der Zukunft ist klimaneutral, lokal emissionsfrei und leise. Digitalisiert vernetzt sie verschiedene Verkehrsträger und ist auch verknüpft mit anderen Sektoren. All dies führt auch zu einer tiefgreifenden Transformation auf der Infrastruktur-seite. Mit der Elektrifizierung der Mobilität ändern sich auch die Gewohnheiten, wie das Fahrzeug wieder mit Energie befüllt wird. Ladestationen als zusätz-liche Stadtmöbel stellen weitere Ansprüche an urbane Metropolen. Zudem rückt der Verkehrs- hierdurch viel enger mit dem Energiesektor zusammen, weswegen eine Planung weiterer Infrastruktur gemeinsam gedacht werden muss. 

Damit einher gehen signifikante Änderungen im Mobilitätsverhalten. Die Städte streben eine Verschiebung des Modal Splits an, um von der Auto-zentrierten Stadt hin zu einer lebenswerteren Stadt zu kommen. Dem ÖPNV, aber auch vielen neuen Sharing-Modellen unterschiedlicher Fahrzeuggrößen kommen hier neben dem Fahrrad eine Hauptrolle zu. Dabei ist es für die Angebots-nutzung wichtig, dass die angebotenen Leistungen gut vernetzt und effizient sind. 

In Hamburg ist rund ein Viertel der CO2-Emissionen dem Sektor Mobilität zuzuordnen. Der Umstellung der Mobilität auf emissionsfreie Antriebe kommt daher eine unvermindert hohe Bedeutung zu Die Stadt Hamburg hat sich dabei konkrete Ziele gesetzt: Schon 2030 sollen 80% der Wege mit dem Umwelt-verbund (ÖPNV, Rad, zu Fuß) zurückgelegt werden, zudem soll der Pkw-Verkehr schon zu 40% elektrifiziert sein. Und das vor dem Hintergrund, dass über die letzten Jahre schon signifikante Verschiebungen im Modal Split erreicht worden. 

Auch bei der Anzahl der eingesetzten emissionsfreien Fahrzeuge und bei der Dichte der Tank- und Ladeinfrastruktur (Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen) gehört Hamburg zu den führenden Standorten in Deutschland. Darüber hinaus hat auch bei den Hafenverkehren auf dem Wasser hat die Elektrifizierung begonnen und in der Luftfahrt ist Hamburg ohnehin weltweit in der Spitzengruppe wichtiger Industrie- und Forschungsstandorte. Diese Spitzenstellung bietet hervorragende Perspektiven für die Entwicklung des klimaneutralen Fliegens. 

Bei all diesen Entwicklungen ist hySOLUTIONS auf vielfältige Weise involviert und häufig eine treibende Kraft. Als langjährige Impulsgeberin sind wir bei der (Weiter-)Entwicklung städtischer Strategien und Konzepte eingebunden und bringen unsere  Kompetenz als starke Stimme in bundesweite Gremien ein. Gleichzeitig sind wir Projektleitstelle und helfen mit unserem Netzwerk aus Partnerinnen und Partnern etwas „auf die Straße zu bringen“. Hamburg ist in diesem Bereich schon heute wegweisend. 

Städtische Strategie und Grundsatzfragen sowie FAQ zu Elektromobilität in Hamburg:

Alles rund um die öffentliche Ladeinfrastruktur, technische Fragen, den Ladevorgang und die Abrechnung:

Betreiber für Ladeinfrastruktur

Unsere interaktive Suche zeigt die in Hamburg aktiven Ladeinfrastrukturbetreiber (CPO) mit Ihrem jeweiligen Servicespektrum sowie Kontaktinformationen.

Zur CPO-Datenbank

FAQ - Wegweiser zum Aufbau und Betrieb privater Ladeinfrastruktur

Im "Wegweiser" finden Sie die richtigen Ansprechpartner, nützliche Links zu weiterführenden Informationen und Antragsformularen sowie zahlreiche Prozessbeschreibungen auf einen Blick.

Zum Wegweiser

 

 

Use Cases

Verwandte Meldungen

Grundwissen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur an Betriebshöfen und Depots in Form eines E-Learnings in nur 3 Modulen erwerben.

Vor rund 3 Jahren endete mit ZUKUNFT.DE ein Leuchtturmprojekt, in welchem wir zusammen mit einem starken Konsortium die Flottenumstellung auf…

Wirtschaftsbehörde, Hamburg Port Authority und hySOLUTIONS veranstalten im Hamburger Hafen ein Vernetzungstreffen zum klimafreundlichen…