
Energiesystem
In unserem Energiesystem bildet sich aktuell die Transformation gleich dreier Schlüsselsektoren ab – neben der Energie- auch die Verkehrs- und die Wärmewende. Diese sich überlagernden und gegenseitig verstärkenden Entwicklungen erfordern eine Digitalisierung der Netzplanung und -steuerung sowie eine Nutzung der Flexibilitäten.
Die Dekarbonisierung der Energie- und Wärmeerzeugung hat den groß-flächigen Einbezug dezentraler Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik, Windkraft und Blockheizkraftwerke zur Folge. Die teilweise oder vollständige Elektrifizierung signifikanter Sektoren wie dem Verkehr oder der Wärme bringt zudem eine große Anzahl zusätzlicher flexibler Verbraucher wie Wärme-pumpen und E-Autos mit. Insbesondere für Prozesswärme in der Industrie kommt dabei Wasserstoff als neuer Energieträger hinzu, der weitere Anforderungen an Erzeugung und Transport stellt.
Die Netzbetreibenden sind daher in einem sehr kurzen Zeitraum gezwungen, ihre Netze und die Betriebsführung an die sich stark verändernden An-forderungen anzupassen. Diesem ausschließlich durch Netzausbau zu begegnen wäre weder ökonomisch noch in einem so kurzen Zeitraum überhaupt umsetzbar. Es gilt daher Lösungen für eine kostengünstige Modernisierung der Energienetze zu erarbeiten, die sich in einem kurzen Zeitraum umsetzen lassen und durch welche im besten Fall die Betriebs- und Investitionskosten der Netzbetreibenden perspektivisch sinken.
Hamburg hat hierauf schon früh reagiert. Der Rückkauf der Strom-, Gas- und Wärmenetze hat die Stadt in die Lage versetzt erforderliche Weichen-stellungen selbst vorzunehmen. Mit der Fusion der Netzbetreibenden für Strom und Gas zur Hamburger Energienetze können künftig auch Potentiale der Sektorkopplung zwischen den Netzen optimal gehoben werden.
Erste Betrachtungen zur integrierten Netzplanung wurden dabei schon angestellt. Die Hamburger Energienetze sind darüber hinaus Innovationstreiber in Bezug auf die Kopplung mit dem Verkehrssektor. Über das eigenentwickelte Backend für die Ladeinfrastruktur lassen sich hier Potentiale heben.
Die Energiewende wird von Hamburg durch die Stilllegung des Kohlekraftwerks Moorburg sowie den geplanten Ersatz der Heizkraftwerke Wedel und Tiefstack vorangetrieben. Während am Standort Moorburg ein groß dimensionierter Elektrolyseur zur Erzeugung von Wasserstoff aufgebaut wird, werden auch die Heizkraftwerke durch nachhaltige Alternativen ersetzt.
hySOLUTIONS unterstützt seine Gesellschafter, die Wirtschaft und die Hamburger Fachbehörden bei der Umsetzung von Projekten zur Sektorenkopplung sowie bei der Steigerung der Intelligenz in den Netzen. Als Innovationstreiber bringen wir im Markt Agierende zusammen und realisieren auf diese Weise erste anfassbare Beispiele zur Sektorenkopplung mit dem Verkehr auf die Straße. Rückgrat ist dabei stets die Intelligenz der Strom- und Gasnetze, die mit den von uns begleiteten Projekten zukunftsfähig gemacht wird.
Use Cases
Verwandte Meldungen

Hamburg zunehmend elektrisiert!
Hanseatische Antriebswende! Seit Ende letzten Jahres sind 5,62% elektrische Pkw gemeldet! Hamburgs Verkehr wird zunehmend elektrisch und damit…

Ladeinfrastruktur für den Schwerlastverkehr – leicht gemacht (?)
Die Planung von Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge an Betriebshöfen und Depots ist mitunter komplex. Die NOW GmbH hat nun hySOLUTIONS beauftragt zu…

Ein Kompetenzhub für die digitale Mobilitätswende. Mit der NMS New Mobility Solutions GmbH (New Mobility Solutions) führt die Hamburger Hochbahn AG…