Verbundprojekt ELBE: Lösungen für netzdienliches Laden in Hamburg Hamburg lädt netzdienlich
Der Hochlauf der Elektromobilität und die Elektrifizierung weiterer Sektoren führt zu steigenden Leistungs- und Energiebedarfen und einem veränderten Lastaufkommen in den Verteilnetzen. Der netzdienlichen Integration der Ladeinfrastruktur kommt daher eine wichtige Bedeutung bei der Vernetzung der Energie- und Verkehrswende zu. Mit dem Modellvorhaben ELBE forciert Hamburg den netzverträglichen Ausbau von Ladeinfrastruktur und die diesbezügliche Versorgungssicherheit in den Energienetzen.
Verteilnetzbetreiber, Ladestationsbetreiber und Forschungseinrichtungen arbeiten im Projekt zusammen, um private Ladeinfrastruktur intelligent in das Stromnetz einzubinden. In einem so hoch verdichteten Verteilnetz wie im Stadtgebiet Hamburg kann dies nur gelingen, wenn die verfügbare Leistungsstärke an den Ladepunkten in Abhängigkeit von der punktuellen Situation im Verteilnetz zentral gesteuert wird. Eine im Projekt entwickelte IT-Schnittstelle sorgt dafür, Lastspitzen im Stromnetz, die durch ladende E-Fahrzeuge auftreten, zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Durch die Integration der IT-Schnittstelle in die Backends der Ladestationsbetreiber wird sichergestellt, dass die Stromentnahme bei kurzzeitigem netzseitigem Bedarf reguliert werden kann. Dank dieser vorausschauenden Netzsteuerung kann die allgemeine Versorgungssicherheit der Stadt auch bei wachsendem Strombedarf gewährleistet werden.
Im Projekt wird eine vierstellige Anzahl an Ladepunkten auf privaten Grundstücken aufgebaut. Die neue Infrastruktur entsteht vor allem in Wohngebäuden, Gewerbeimmobilien oder auf gewerblich genutzten Flächen, wie zum Beispiel Werksgeländen oder Firmenarealen. Es werden innovative Geschäftsmodelle entwickelt, die einen bedarfsgerechten Aufbau von Ladeinfrastruktur fördern und den wirtschaftlichen Betrieb der Ladeinfrastruktur absichern. Wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Erforschung innovativer Technologien zum sicheren und datenschutzkonformen Laden und Abrechnen.
hySOLUTIONS ist im Auftrag der Behörde für Wirtschaft und Innovation für die Projektsteuerung zuständig. Sie führt das Konsortium, wacht über den Fortgang der Forschungsthemen der beteiligten Partnerinstitutionen und leitet mehrere Arbeitspakete zur Konzeption und Analyse einzelner Forschungsaspekte.
Projektlogo
Projektzeitraum
10/2018–12/2023
Projektpartner
- Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Innovation
- ChargePoint Germany GmbH
- Energy Project Solutions GmbH
- Hamburger Energiewerke GmbH
- Hamburgische Investitions- und Förderbank AöR
- hySOLUTIONS GmbH
- Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
- TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH
- Stromnetz Hamburg GmbH
- ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH
Kontakt
